Am 30.Juli 2025 hat die Europäische Kommission eine offizielle Empfehlung für freiwillig berichtende (nicht börsennotierte) KMUs ausgesprochen, sich bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung an dem VSME-Standard zu orientieren.

Was ist das Besondere an diesem Berichtsstandard? 

  • Der VSME-Standard ist nicht so umfangreich wie der ESRS Set1, deckt aber die wichtigsten KPIs und Nachhaltigkeitsthemen ab.
  • Durch den modularen Aufbau dieses Berichtsstandards – gegliedert in ein Basis-Modul sowie ein umfassendes Modul – hat das Unternehmen einen sehr großen Handlungsspielraum bei der Ausgestaltung der Berichtsinhalte.
  • Zudem kann sich das Unternehmen auf die tatsächlich relevanten Schwerpunkte im Nachhaltigkeitsbericht fokussieren.

Für welche Unternehmen ist der VSME-Standard von Relevanz? 

Dieses Rahmenwerk ist besonders geeignet für Unternehmen < 250 Mitarbeitende, die den Datenanforderungen seitens Banken, Investoren & Großkunden gerecht werden wollen.

Welcher Nutzen ergibt sich insbesondere für KMUs, die freiwillig nach VSME berichten?

  • Erleichterter Zugang zu Finanzmitteln (durch erhöhte Transparenz im ESG-Bereich)
  • Großer unternehmensinterner Nutzen für ein effektives Risikomanagement
  • Zukünftig erarbeitete Berichtsstandards für weitere Unternehmensgruppen, die berichtspflichtig werden, sollen sich an dem VSME-Standard orientieren 

Wie kann der VSME-Standard angewandt werden? 

Bevor es an die Datenbeschaffung sowie das eigentliche Berichten geht, sind einige zentrale Vorbereitungen zu treffen. Denn es muss zunächst einmal festgelegt werden, welche Themen berichtet werden sowie welche KPIs hierfür notwendig sind. Ein solches Projekt kann folgendermaßen gegliedert sein:

  1. Erstellung einer „Long list": Zusammentragen aller potenziell relevanten Nachhaltigkeitsaspekte aus dem VSME-Standard. Hierbei sollte immer zwischen Anforderungen aus dem Basis-Modul sowie umfassenden Modul unterschieden werden.
  2. Durchführung einer „reduzierten" Wesentlichkeitsanalyse gemäß CSRD: Auch wenn eine Wesentlichkeitsanalyse im VSME nicht konkret vorgeschrieben wird, ist diese empfehlenswert – als zentrales Werkzeug zum Prüfen aller Berichtsanforderungen auf Relevanz.
  3. Erstellung einer „Short list": Reduktion der Long list an Nachhaltigkeitsthemen aus dem VSME zu den tatsächlich relevanten Themen, welche Bestandteil des Nachhaltigkeitsbericht sein werden.
  4. Zusammentragen aller relevanten Datenpunkte & Zusatzinformationen zu den wesentlichen Themen.
  5. Durchführung einer GAP-Analyse: Abgleich der wesentlichen Datenpunkte mit der bestehenden Datenlage im Unternehmen. Insbesondere bei den fehlenden Informationen geht es im Anschluss um das Verteilen von Verantwortlichkeiten sowie das Festlegen von Prozessen und Methoden zur Datenbeschaffung.

(Quelle: Auszug Kundenprojekt tec4U)

Aus unserer Sicht stellt der VSME-Standard ein pragmatisches und verhältnismäßiges Rahmenwerk für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von kleinen und mittelständischen Unternehmen dar.

Wenn Sie weitere Fragen zu den Inhalten sowie der konkreten Umsetzung des VSME-Standards haben, melden Sie sich gerne bei uns: https://www.tec4u-solutions.com/kontakt/

Neueste Beiträge

Archive