tec4U-Solutions

Unterstützung gesucht? Ausgezeichnete Material Compliance Beratung von tec4U-Solutions

Material Compliance bezieht sich auf die Einhaltung gesetzlicher und normativer Anforderungen bezüglich der Inhaltsstoffe, Herstellung und Entsorgung von Materialien und Produkten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Produkte konform mit internationalen Vorschriften wie REACH, RoHS, SCIP-Datenbank, Konfliktmineralien-Verordnungen und weiteren Umwelt- und Chemikalienrichtlinien sind. Unsere Beratungsangebote im Bereich Material Compliance umfassen die folgenden Themengebiete: Analyse & Bewertung der Materialkonformität Prüfung der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z. B. REACH, RoHS) Risikoanalyse und Gap-Analyse bestehender Prozesse Strategieberatung & Implementierung Entwicklung und Implementierung von Compliance-Strategien Aufbau eines nachhaltigen Compliance-Managementsystems Datenmanagement & Dokumentation Unterstützung bei der Erfassung und Verwaltung von Materialdaten Erstellung von Konformitätserklärungen und Berichten [...]

Unterstützung gesucht? Ausgezeichnete Material Compliance Beratung von tec4U-Solutions2025-02-25T15:18:17+01:00

SCIP-Anfragen mit DataCross automatisiert beantworten

Um Unternehmen bei der Umsetzung der „SCIP-Anforderungen“ zu unterstützen, hat tec4U-Solutions alle Voraussetzungen geschaffen, um die Anforderungen der ECHA zu erfüllen. Mit dem SCIP-Modul innerhalb der etablierten Material Compliance Software DataCross können  SCIP-Anfragen automatisiert beantwortet werden. Zum Hintergrund: Die SCIP-Datenbank ist die gemäß Artikel 9 EU-Abfallrahmenrichtlinie implementierte Datenbank für Informationen über SVHC-Stoffe (Substances of Very High Concern) in Erzeugnissen bzw. in Teilerzeugnissen im komplexen Erzeugnis. Ergänzende Informationen zur SCIP-Datenbank und zum rechtlichen Hintergrund finden Sie unter: https://echa.europa.eu/de/scip Zusätzlich zu den SVHC-Kandidaten müssen noch die folgenden Informationen für jeden betroffenen Artikel angegeben werden (hier sind nur die Pflichtfelder aufgeführt): Artikelbezeichnung [...]

SCIP-Anfragen mit DataCross automatisiert beantworten2025-02-03T11:09:46+01:00

Ohne Daten keine Compliance! Seminar für Material Compliance Fachkräfte (TÜV)

Die Herausforderungen einer Material Compliance Fachkraft in der Praxis: Wie erhalte ich valide Daten zum Nachweis der Material Compliance meiner Produkte? Material Compliance (MC), also die Konformität der Produkte mit material- und umweltrelevanten Vorgaben wir REACH, RoHS, PFAS etc., bildet als Sollvorgabe einen umfassenden Anforderungskatalog für die Endprodukte. Die Einhaltung der Vorgaben muss dabei entsprechend  Stand der Technik (DIN EN IEC 63000) nachgewiesen werden. Diese Kontrolle beinhaltet folgende vier Schritte: 1. Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit der Lieferanten 2. Artikel- und regewerksspezifische Anfrage in der Lieferkette 3. Validierung der eingehenden Daten, Deklarationen und Zertifikate 4. Risikobeurteilung und ggf. Durchführung von chemischen [...]

Ohne Daten keine Compliance! Seminar für Material Compliance Fachkräfte (TÜV)2025-02-17T09:23:34+01:00

Konsequenzen bei Nichtbeachtung der Material Compliance Vorgaben

Bei Nichtbeachtung von materialrelevanten Vorgaben und Stoffreglementierungen drohen Unternehmen potenziell Vollzugsanordnungen wie Produktrückruf, Produktionsstopp, Vermarktungsverbote sowie Schadensersatzklagen. Materialspezifische Vorgaben (Material Compliance) sind schon seit Jahrzehnten über einzelne gesetzliche Vorgaben geregelt. Doch erst mit der Inkraftsetzung der europäischen Chemikalienverordnung REACH im Jahr 2007 haben diese einen allgemeingültigen Rahmen bekommen. 13 Jahre später haben sich weitere Gesetze in die Liste der Vorgaben eingereiht, unter anderem die RoHS-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten oder die California Proposition 65, welche im Geltungsbereich lediglich Produkte, die in Kalifornien in Verkehr gebracht werden, beinhaltet und die mit Trinkwasser (Nahrungsmittel) [...]

Konsequenzen bei Nichtbeachtung der Material Compliance Vorgaben2021-03-11T13:14:49+01:00

REACH, RoHS & Co.: Was gibt es Neues? – Quartal 1/2021

REACH: Vier neue SVHC auf der Kandidatenliste Am 19. Januar 2021 hat die ECHA die SVHC-Kandidatenliste um zwei weitere besorgniserregende Substanzen erweitert. Die Liste enthält nun insgesamt 211 Stoffe. Unter anderem wurde der Stoff Bis(2-(2-methoxyethoxy)ethyl)ether (CAS: 143-24-8) in die Liste aufgenommen. Der Stoff wird in Tinten und Toner als Lösemittel oder Extraktionsmittel verwendet. Der weitere Gruppeneintrag mit aktuell drei gelisteten Stoffen sind die Dioctylzinndilaurat, Stannan-, Dioctylbis(coco-acyloxy)derivate. Der Hauptbestandteil des Gruppeneintrages Dioctylzinndilaurat wird in Kleb- und Dichtstoffen verwendet. REACH Anhang XIV Die ECHA hat einen neuen Vorschlag zur Aufnahme von sieben weiteren Stoffen in den Anhang XIV veröffentlicht. Beschränkt sollen unter [...]

REACH, RoHS & Co.: Was gibt es Neues? – Quartal 1/20212021-03-11T11:00:29+01:00

REACH, RoHS & Co.: Was gibt es Neues?

REACH: Erweiterung der SVHC-Kandidatenliste um vier Substanzen Am 25. Juni 2020 hat die ECHA die SVHC-Kandidatenliste um vier weitere besorgniserregende Substanzen erweitert. Die Liste enthält nun insgesamt 209 Stoffe. Unter anderem wurde der Stoff 1-Vinylimidazol (CAS: 1072-63-5) in die Liste aufgenommen. Dieser wird als Reaktivverdünner in UV-Lacken, -Tinten und -Klebstoffen eingesetzt. Ein weiterer Stoff ist 4-Hydroxybenzoesäurebutylester (CAS: 94-26-8), der als Konservierungsmittel in Lebensmitteln sowie pharmazeutischen und kosmetischen Produkten verwendet wird. Unmittelbar nach Aufnahme eines Stoffes in die offizielle SVHC-Kandidatenliste beginnt die Kommunikationsverpflichtung nach Artikel 33 der REACH-Verordnung. SCIP-Datenbank der ECHA Ab dem 05.01.2021 müssen Hersteller, Importeure und Lieferanten von [...]

REACH, RoHS & Co.: Was gibt es Neues?2024-08-27T17:49:10+02:00
Nach oben