tec4U-Solutions

Ausschreibung Masterarbeit: Produktbezogene Carbon Footprint-Bilanzierung

Die tec4U-Solutions GmbH ist führend in Europa mit Beratung und operativer Unterstützung im Thema nachhaltige Produktgestaltung tätig. Wir schulen, gestalten Prozesse und bieten Softwarelösungen inkl. begleitende Dienstleistungen an. Wir arbeiten in modernen Büros oder im Homeoffice und sind in den größten europäischen Projekten aktiv, um eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Im Rahmen der Weiterentwicklung unserer Software im Kontext der Ökodesignverordnung suchen wir ab sofort einen Studenten/eine Studentin, der/die in seiner/ihrer Masterthesis das Thema „Produktbezogene Carbon Footprint-Bilanzierung“ aufarbeiten möchte. Die Fragestellungen und Aufgaben, die in der Masterarbeit bearbeitet werden sollen, sind: Bestimmung der CO2-Fußabdruck relevanten Parameter bezogen auf ein Produkt, basierend [...]

Ausschreibung Masterarbeit: Produktbezogene Carbon Footprint-Bilanzierung2022-11-28T11:31:38+01:00

Material Compliance News 11/2022

RoHS: Letzte Konsolidierung veröffentlicht Die letzte konsolidierte Fassung der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU wurde am 01. Oktober 2022 veröffentlicht. Die 12 enthaltenen Änderungen beziehen sich auf Ausnahmen für die Verwendung von Quecksilber in Beleuchtungskörpern. Die konsolidierte Version ist hier abrufbar. WEEE: Evaluierung der WEEE-Richtlinie Nachdem die EU-Statistikbehörde Eurostat Anfang des Jahres Zahlen zur Sammlung von Altgeräten in Europa veröffentlicht hatte, aus denen hervorging, dass die überwiegende Mehrheit der Mitgliedsstaaten die Zielvorgaben der Richtlinie deutlich verfehlt, will die EU-Kommission nun evaluieren, inwiefern die Richtline über Elektro- und Elektronik-Altgeräte Potenzial zur Vereinfachung bietet. Neben einer Kosten-Nutzen-Analyse soll der Bewertungsbericht insbesondere die wesentlichen Probleme und [...]

Material Compliance News 11/20222024-08-27T16:14:33+02:00

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – es trifft (fast) jedes Unternehmen!

Ab dem 01. Januar 2023 gelten neue Lieferkettensorgfaltspflichten. Bereits in den 1990er Jahren gab es immer wieder Diskussionen und Ansätze, um soziale Faktoren in die Nachhaltigkeit mit einfließen zu lassen. Im Jahr 2011 hat der UN-Menschenrechtsrat die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte verabschiedet. Diese darin enthaltenen Sorgfaltspflichten sollten Unternehmen dazu bewegen, negative Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit in Bezug auf Menschenrechts- und Umweltverletzungen zu vermeiden bzw. zu verringern. Zur Umsetzung eben dieser Leitprinzipien wurde ein Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) im Jahr 2016 von der Bundesregierung beschlossen. Die Evaluierung dieses freiwilligen Aktionsplans hat schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt gezeigt, [...]

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – es trifft (fast) jedes Unternehmen!2022-11-28T10:21:42+01:00

Neue Module in DataCross: LkSG, Zollgüter und freies Anfragemodul

Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung von DataCross haben wir einige interessante Features entwickelt, die seit dem letzten beziehungsweise mit dem kommenden Release den Lizenzinhabern zur Verfügung stehen: Lieferkettensorgfaltspflichten Die Entwicklung unseres neuen Moduls zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) wurde in DataCross erfolgreich abgeschlossen. Neben der Lieferantenkommunikation wird speziell die Risikoanalyse, die ein Hauptpunkt in der deutschen Gesetzgebung ist, mit dem neuen Lieferkettenmodul möglich sein. Mehrere Zwischenergebnisse bei der Risikobeurteilung werden über eine Logik, welche hohe Freiheitsgrade für den Kunden aufweist, zu einer Endrisikobewertung berechnet. So wissen Sie mit einem Blick, bei welchen Lieferanten ein hohes Risiko errechnet wurde und damit auch [...]

Neue Module in DataCross: LkSG, Zollgüter und freies Anfragemodul2022-11-30T14:50:46+01:00

Fachartikel zur Ökodesign-Verordnung QZ 09/2022

In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Qualität + Zuverlässigkeit ist ein Fachbeitrag unseres Geschäftsführers Stefan Nieser zum Thema "Ökodesign-Verordnung: Mit digitalem Produktpass zur Ressourcensicherheit" erschienen. Interessierte können sich den Beitrag unter folgendem Link downloaden: Ökodesing-Vo Bei Fragen zur Ökodesign-Vo wenden Sie sich bitte an: Stefan Nieser E-Mail: s.nieser@tec4U-solutions.com 

Fachartikel zur Ökodesign-Verordnung QZ 09/20222024-08-27T17:42:54+02:00

Fachbeitrag: Lieferkettensorgfaltspflichten – ein wesentlicher Baustein der Lieferantenqualität

Material- und umweltrelevante Anforderungen wie unter anderem die europäische Chemikalienverordnung REACH oder Vorgaben zu Konfliktmineralien beschäftigen die Unternehmen schon seit vielen Jahren. Die Vorgaben dienen dem Schutz von Mensch und Umwelt. Zu diesem Zweck werden daher immer mehr Gesetzesinitiativen auf den Weg gebracht, die das nachhaltige Handeln und die ethische Verantwortung der Wirtschaft in den Blick nehmen. Eines dieser neuen Gesetze ist das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz LkSG. Bereits ab dem 1. Januar 2023 sind deutsche Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmern dazu verpflichtet, entsprechende Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferkette zu erfüllen. Ein Jahr später sind auch Unternehmen mit mehr als 1.000 [...]

Fachbeitrag: Lieferkettensorgfaltspflichten – ein wesentlicher Baustein der Lieferantenqualität2022-12-01T15:45:23+01:00

REACH, RoHS & Co.: Was gibt es Neues? August 2022

POP-Verordnung: Strengere Grenzwerte für POPs Regen und Schnee auf der ganzen Welt enthalten höhere Konzentrationen von PFOA als der von der US-Umweltschutzbehörde (EPA) empfohlene Grenzwert für diese Substanz im Trinkwasser, so eine neue Studie (Env. Sci. Technol. 2022, DOI:  0.1021/acs.est.2c02765). Die EPA hat im Juni 2022 einen empfohlenen PFOA-Grenzwert veröffentlicht, den die US-Trinkwasserversorger jedoch nicht verpflichtend einhalten müssen. Damit schlägt die weltweite Aufmerksamkeit bezüglich der Stoffgruppe der PFAS immer höhere Wellen. Abgeordnete des Europäischen Parlamentes wollen die Grenzwerte für eine Gruppe von bromierten Flammschutzmitteln von den von der Kommission vorgeschlagenen 500 mg/kg auf 200 mg/kg senken. Diese Abgeordneten fordern [...]

REACH, RoHS & Co.: Was gibt es Neues? August 20222022-09-01T15:41:22+02:00

IMDS: Überarbeitete Richtlinien ab September 2022

Für Nutzer des Internationalen Materialdatensystems sind ab sofort folgende überarbeiteten IMDS-Richtlinien relevant, die am 1. September 2022 in Kraft getreten sind: IMDS001 General Structure IMDS007 Steel Flat Products (strips and sheets), Metallic Coated (hot-dipped or electrolytically) IMDS008 Electroplated (electrolytically deposition) fasteners IMDS011 Nonmetallic Coatings IMDS012 Automotive Sealers and Adhesive Products IMDS019 E/E (Electric/Electronic) components Besondere Bedeutung hat dabei Rec.019, welche ab sofort als Normcode eingegeben werden kann. Es wird vom IMDS Steering Committee empfohlen, die Vorgaben der neuen Richtlinien so schnell wie möglich zu befolgen. Die aktuell gültigen Recommendations können im Hilfebereich der IMDS-Benutzeroberfläche als PDF-Dokumente in englischer Sprache [...]

IMDS: Überarbeitete Richtlinien ab September 20222022-09-01T15:51:54+02:00

REACH, RoHS & Co.: Was gibt es Neues? Mai 2022

REACH-Verordnung Bis zum 02. Mai 2022 reichte die Kommentarfrist zum Vorschlag der ECHA zur Aufnahme von acht weiteren Stoffen in den Anhang XIV der REACH-Verordnung. Danach erfolgt im restlichen Jahresverlauf unter Berücksichtigung der erhaltenen Kommentare die Umsetzung der Stellungnahme zum Empfehlungsentwurf der ECHA. Mit einer endgültigen Empfehlung ist im Verlauf des Jahres 2023 zu rechnen. Für einen entsprechenden Schockmoment hat die geplante Aufnahme des Elementes Blei in den Anhang XIV gesorgt. Erstmalig soll ein chemisches Element und keine Verbindung durch ein mögliches Zulassungsverfahren aus der normalen Verwendung genommen werden. Laut Registrierungsdaten der ECHA entspricht dies einer importierten oder hergestellten [...]

REACH, RoHS & Co.: Was gibt es Neues? Mai 20222022-05-24T16:57:17+02:00

Catena-X Netzwerk der Netzwerke: Compliance der nächsten Generation

Die tec4U ist Mitglied des Catena-X Automotive Network e.V. (www.catena-x.net) und Entwicklungspartner im Catena-X Förderkonsortium. Im Catena-X Projekt arbeiten führende Protagonisten der Automobilindustrie daran, standardisierte Daten- und Informationsflüsse entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette zu schaffen. Hierfür arbeiten die Entwicklungspartner daran, ein digitales Ökosystem zu entwickeln, an dem sich Automobilhersteller, Zulieferer, Technologieausrüster, wie Anwendungs- und Infrastrukturanbieter, beteiligen können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der aktiven Teilnahme von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Im Entwicklungskonsortium beteiligt sich die tec4U mit ihrer 20-jährigen Erfahrung am Anwendungsfall Kreislaufwirtschaft und bringt sich hier insbesondere in den Themen digitale Produktpässe und Recyclingstrategien ein. Beim Thema [...]

Catena-X Netzwerk der Netzwerke: Compliance der nächsten Generation2022-05-24T16:45:27+02:00
Nach oben