tec4U-Solutions

Über Stefanie Huber

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Stefanie Huber, 88 Blog Beiträge geschrieben.

Material Compliance: Was gibt es Neues? März 2024

RoHS: Überprüfung der Richtlinie Zum Ende des letzten Jahres hat die EU-Kommission ihre Überprüfung der Richtlinie 2011/65/EU abgeschlossen. Bei den als negativ erkannten Resultaten wird mehrmals auf den Ablauf der Ausnahmenbeantragung und Verlängerung Bezug genommen. Die Kosten des Ausnahmeverfahrens gehen zu Lasten der antragstellenden Unternehmen, obwohl nachher alle Wirtschaftsbeteiligten davon profitieren. Die ursprüngliche Idee, aus der Richtlinie in Zukunft eine Verordnung zu machen, wurde nicht weiterverfolgt. Ebenso wird eine vollständige Überarbeitung als nicht notwendig erachtet und es werden nur punktuell notwendige Änderungen priorisiert. REACH: Erweiterung der SVHC-Kandidatenliste Am 23.01.2024 wurden auf der Seite der ECHA die neuen Kandidatenstoffe veröffentlicht. [...]

Material Compliance: Was gibt es Neues? März 20242024-04-09T13:07:03+02:00

Jobangebot: Material Compliance Berater (m/w/d) in Vollzeit

Die tec4U-Solutions GmbH ist einer der führenden Service-, Software- und Schulungsanbieter im Thema Material Compliance mit Sitz in Saarbrücken. Wir bieten Datenservice, Software, Beratung und Schulung für produzierende Unternehmen und Handel an. Wir beraten und unterstützen Unternehmen bei der Erfüllung gesetzlicher und kundenspezifischer Vorgaben rund um das Thema Material Compliance. Mit unseren Produkten und Services helfen wir Unternehmen dabei, diese Vorgaben und Umweltauflagen zu erfüllen und nachhaltige & schadstofffreie Produkte zu entwickeln. Für unsere tec4U-Teams suchen wir Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die kreativ & professionell handeln, gerne immer wieder Neues lernen und mit ihren hohen Qualitätsansprüchen die Zufriedenheit unserer Kunden sichern. [...]

Jobangebot: Material Compliance Berater (m/w/d) in Vollzeit2024-01-18T16:26:09+01:00

EU-Kommission verschärft Emissionsgrenzwerte für Formaldehyd – mit erheblichen Auswirkungen für die Fahrzeugindustrie

tec4U-Solutions bietet mit der Software DataCross wie mit den begleitenden Dienstleistungen die Möglichkeit, bereits heute Artikel mit Formaldehydgehalt zu identifizieren und bezüglich ihres Beitrages zur Innenraumemission zu beurteilen. Die Emissionsgrenzwerte für Formaldehyd sollen europaweit vereinheitlicht und verschärft werden. Die diesbezügliche Überarbeitung der Europäischen Chemikalienverordnung REACH ist nahezu beschlossen. Ab dem 6. August 2026 sollen die neuen Grenzwerte gelten. Folgende Produktgruppen werden von dieser Regelung betroffen sein: Holzwerkstoffe, Möbel, Bauprodukte sowie die Innenausstattung von Straßenfahrzeugen. Bei Formaldehyd handelt es sich um eine Chemikalie mit hohem Produktionsvolumen und einer Vielzahl von Verwendungen. So werden Harze auf Formaldehydbasis vorwiegend bei der Produktion [...]

EU-Kommission verschärft Emissionsgrenzwerte für Formaldehyd – mit erheblichen Auswirkungen für die Fahrzeugindustrie2024-08-27T12:02:01+02:00

Material Compliance Online Forum 2023

REACH, RoHS, SCIP, PFAS, TSCA, CO2, LKSG... wie behalte ich den Überblick im Vorgabendschungel? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigen sich diejenigen, die entweder seit einiger Zeit im Material Compliance Umfeld tätig sind oder erst kürzlich dazu benannt wurden. Neben den "klassischen" und bekannten materialrelevanten Vorgaben kommen durch EU-Initiativen wie der Green Deal immer neue Anforderungen und weitere Regulierungen zu Substanzen in Produkten, zum ökologischen Design, der Nachhaltigkeitsberichtserstattung oder zur Kreislauffähigkeit hinzu. Die Veranstaltung informiert Sie über regulatorische Neuerungen im Kontext der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsanforderungen und veranschaulicht deren Auswirkungen auf die Unternehmen und die verantwortlichen bzw. handelnden Personen. [...]

Material Compliance Online Forum 20232024-08-27T17:45:50+02:00

Lieferkettensorgfaltspflichten erfüllen: Angemessenheitsprüfung und Abhilfemaßnahmen ab sofort in DataCross verfügbar

Mit dem neuesten Update unseres Moduls zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) innerhalb der Software DataCross wurde der bisherige Funktionsumfang rund um die Risikobewertung der Lieferanten um Funktionen ergänzt, die es ab sofort ermöglichen, vollautomatisiert die vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle vorgeschriebene Angemessenheitsbewertung durchzuführen. Neben der vollautomatischen Berechnung bestehen bei Bedarf zusätzliche Eingriffsmöglichkeiten,  um individuelle Erfahrungswerte mit spezifischen Lieferanten einfließen zu lassen und so Einfluss auf die Ergebnisse zu nehmen. Auf Basis der Ergebnisse der abstrakten Risikoanalyse und der Angemessenheitsbewertung schlägt die neueste Version unseres LkSG-Moduls Abhilfemaßnahmen für Risikolieferanten vor.  Nutzer haben die Möglichkeit, ihre Maßnahmen innerhalb von DataCross zu verfolgen sowie [...]

Lieferkettensorgfaltspflichten erfüllen: Angemessenheitsprüfung und Abhilfemaßnahmen ab sofort in DataCross verfügbar2023-11-08T15:24:30+01:00

Material Compliance News 11/2023

RoHS: Das Warten auf die Entscheidungen und kein Ende Viele Unternehmen warten mit Spannung auf die Entscheidung zu den Anträgen über die Verlängerung verschiedener Ausnahmen aus den Anhängen III und IV der RoHS-Richtlinie. Die EU-Kommission hat nun am 06. September eine aktualisierte Tabelle (Exemption Validity and Rolling Plan) veröffentlicht, die einen Überblick über den aktuellen Status aller Ausnahmen der Anhänge III und IV bietet: https://environment.ec.europa.eu/topics/waste-and-recycling/rohs-directive/implementation-rohs-directive_en   REACH: strengere Grenzwerte für Formaldehyd Am 14. Juli hat die EU-Kommission Vorschriften angenommen, mit denen strengere Emissionsgrenzwerte für den Stoff Formaldehyd in einer Reihe von Verbraucherprodukten festgelegt werden. Mit diesen verschärften Grenzwerten soll das [...]

Material Compliance News 11/20232023-11-07T14:49:00+01:00

Wie das neue LkSG umsetzen?

Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten oder kurz LkSG ist seit 01. Januar 2023 in Kraft und galt seitdem für alle in Deutschland ansässigen Unternehmen mit mindestens 3000 Beschäftigten. Seit dem 01. Januar 2024 sank die Zahl der Beschäftigten, die die Voraussetzung ist, um in den Geltungsbereich des Gesetzes zu fallen, auf 1000 Beschäftigte. Damit sind weite Teile des Mittelstands mittlerweile auch direkt vom deutschen Lieferkettengesetz betroffen. Nach aktuellen Schätzungen sind dies ca. 4800 Unternehmen in Deutschland. Die Zahl der indirekt betroffenen Unternehmen ist kaum abzuschätzen, wird aber um ein Vielfaches höher sein. [...]

Wie das neue LkSG umsetzen?2024-02-28T15:47:00+01:00

IMDS-Release 14 mit wichtigen Neuerungen

Mit dem Release 14 wurden am 10.05.2023 wichtige Neuerungen und Erweiterungen der Materialdatenbank hinzugefügt. Nachfolgend finden Sie hierzu einen Überblick: Strukturmix: Das Vermischen von verschiedenen Arten von Knoten ist nun unter bestimmten Voraussetzungen möglich. SC90 für gefüllte/ungefüllte Thermoplast-Werkstoffe: Spezielle Kennzeichnungen von Füllstoffen für Polymerwerkstoffe wurden implementiert. Erweiterte Kontakt-Informationen: Erweiterte Informationen und Funktionen für Kontakte wurden hinzugefügt. Offenlegung als vertraulich gekennzeichnete deklarationspflichtige Reinstoffe: Zwei Wochen nach jeder GADSL-/SVHC-Aktualisierung werden alle neu deklarationspflichtigen Stoffe in allen Werkstoffen, in denen sie verwendet wurden, aufgedeckt und als "vertraulich" gekennzeichnet. Prüfung nach alten MDB: Datenblätter älter als 10 Jahre generieren ab sofort eine Warnung [...]

IMDS-Release 14 mit wichtigen Neuerungen2023-06-01T12:41:21+02:00

Material Compliance News 05/2023

PFAS: Per- und Polyfluoralkylstoffe Die Einzelheiten der vorgeschlagenen Beschränkung von rund 10.000 Per- und Polyfluoralkylstoffen (PFAS) sind jetzt auf der Website der ECHA verfügbar. Die wissenschaftlichen Ausschüsse der ECHA werden nun damit beginnen, den Vorschlag im Hinblick auf die Risiken für Mensch und Umwelt sowie die Auswirkungen auf die Gesellschaft zu bewerten. Der Vorschlag wurde von den Behörden Deutschlands, Dänemarks, der Niederlande, Norwegens und Schwedens ausgearbeitet und am 13. Januar 2023 bei der ECHA eingereicht. Er zielt darauf ab, PFAS-Emissionen in die Umwelt zu verringern und Produkte und Verfahren für die Menschen sicherer zu machen. Ergänzende Infos unter: https://echa.europa.eu/de/hot-topics/perfluoroalkyl-chemicals-pfas [...]

Material Compliance News 05/20232023-06-01T12:37:34+02:00

PFAS: Recherche und Überwachung von PFAS-Verbindungen mit Software DataCross

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) ist eine Bezeichnung für eine Stoffgruppe mit mehr als 10.000 verschiedenen Stoffen. Diese Stoffe kommen nicht natürlich vor und werden erst seit den späten 1940er Jahren hergestellt.   PFAS sind wasser-, fett- und schmutzabweisend sowie chemisch und thermisch stabil. Aufgrund dieser Eigenschaften werden sie in zahlreichen Verbraucherprodukten wie Kosmetika, Kochgeschirr, Papierbeschichtungen, Textilien oder Ski-Wachsen verarbeitet und eingesetzt. Ergänzend dazu werden PFAS auch zur Oberflächenbehandlung von Metallen und Kunststoffen, in Pflanzenschutzmitteln oder Feuerlöschmitteln verwendet. Langkettige PFAS sind in der Umwelt und in Lebewesen ebenfalls sehr langlebig und einige PFAS reichern sich in verschiedenen Organismen bis [...]

PFAS: Recherche und Überwachung von PFAS-Verbindungen mit Software DataCross2024-06-19T11:42:02+02:00
Nach oben