tec4U-Solutions

Stiftung Warentest – starke Gewichtung von Schadstoffen im Produkt

Produkte mit längerem Haut­kontakt stehen bei Stiftung Warentest im besonderen Fokus. Innerhalb der Beschreibung der Testergebnisse wird ein direkter Bezug gegenüber den fest­gelegten Grenz­werten für Produkte mit GS-Zeichen hergestellt. Insbesondere werden getestet: Kurz­kettige Chlorparaf­fine PAK (Poly­zyklische Aromatische Kohlen­wasser­stoffe) Kritische Phthalat-Weichmacher Im eigentlichen Test sorgen Abwertungen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitätsurteil auswirken. Ab Abwertungen mangelhaft (4,6) im Urteil 'Schadstoffe' kann das Test-Qualitätsurteil nicht besser sein, als dieser Wert. Das Urteil für Schadstoffe kann also nicht besser sein, als ihr schlechtestes Einzelurteil. Zusammenfassend bedeutet dies, dass Stiftung Warentest bei einem "mangelhaft" in der Kategorie Schadstoffe, das gesamte Produkt [...]

Stiftung Warentest – starke Gewichtung von Schadstoffen im Produkt2019-10-01T11:31:34+02:00

Vollzugsoffensive zur Umsetzung der RoHS analog der DIN EN 50581 bringt viele Unternehmen in Bedrängnis!

Im besonderen Fokus der Prüfungen der RoHS-Konformität stehen die Integration der RoHS-Vorgaben in das Konformitätsverfahren bzw. -erklärung. Hierbei wird abgeglichen, wie die Anforderungen an die betriebliche Organisation, im Speziellen das Modul A der Richtlinie EG 768/2008 (interne Fertigungskontrolle), umgesetzt wurden. Gleichermaßen wichtig sind die Vorgabenumsetzungen gemäß der DIN EN 50581 (DIN EN IEC 63000). Bereits seit 2011 dürfen Hersteller oder Importeure ausschließlich RoHS-zertifizierte Produkte mit einer CE-Kennzeichnung versehen. Sie steht für die Einhaltung der EU-Verordnung 765/2008, und bestätigt „dass das Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den Harmonisierungsrechtsvorschriften der Gemeinschaft über ihre Anbringung festgelegt sind.“ Mit der Konformitätserklärung [...]

Vollzugsoffensive zur Umsetzung der RoHS analog der DIN EN 50581 bringt viele Unternehmen in Bedrängnis!2019-10-15T14:50:21+02:00

Tagung für Material Compliance Beauftragte: Herausforderungen, Aufgaben und Haftung in der Praxis

Ich bin oder werde als Material Compliance Beauftragte/r benannt – was ist konkret zu tun? Mit dieser Frage beschäftigen sich viele, die entweder seit einiger Zeit bereits Beauftragte sind oder erst kürzlich bestellt wurden. Der Beantwortung dieser Frage widmet tec4U-Solutions einen kompletten Veranstaltungstag. Die Tagung informiert MC-Beauftragte über die regulatorischen Neuerungen im Kontext von REACH, RoHS, Conflict Minerals, CalProp65 & Co. und veranschaulicht deren Auswirkungen. Termin: 25. September 2019 Ort: Saarrondo, Europaallee 4, 66113 Saarbrücken Gebühr: 245 € (zzgl. MwSt.) pro Person inkl. Verpflegung, Dokumentation und Teilnahmebescheinigung Ziel der Veranstaltung: Sie erhalten das Rüstzeug, um die Herausforderungen als Material [...]

Tagung für Material Compliance Beauftragte: Herausforderungen, Aufgaben und Haftung in der Praxis2024-08-27T17:51:25+02:00

Materialdaten – what else?

Nationale und internationale Gesetze reglementieren immer stärker den Einsatz von Substanzen in Materialien und Anwendungen. Daher kommt heute kein Unternehmen mehr umhin, aktuelle Materialdaten zum Abgleich der Soll-/Ist-Vorgaben vorliegen zu haben. Diese Daten zu beschaffen, ist allerdings ohne eine entsprechende Material Compliance Kommunikationssoftware nahezu unmöglich. Doch genau hier liegt nun auch das Problem: Viele Unternehmen sind nicht gewillt oder nicht in der Lage, eine entsprechende Software ohne Probleme zu beschaffen. Oftmals hindern interne Vorgaben zur Beschaffung von IT oder auch der lange Entscheidungsprozess die Unternehmen oder Entscheidungsträger daran, in der erforderlichen Zeit eine Beschaffung durchzusetzen. Wertvolle Zeit, in welcher [...]

Materialdaten – what else?2019-06-11T16:04:26+02:00

Regelkonform mit Softwareunterstützung – Fachartikel in der QZ

In der aktuellen Ausgabe 04/2019 des Fachmagazins "Qualität und Zuverlässigkeit des Hanser Verlags ist ein Beitrag zum Thema "Regelkonform mit Softwareunterstützung - Material Compliance muss zahlreiche Vorgaben erfüllen" unseres Compliance-Experten Christian Berres erschienen: Worum geht's: Der Nachweis der Einhaltung von Stoffreglementierungen in Produkten richtet sich nach dem anerkannten Stand der Technik, der DIN EN 50581 oder IEC 63000. Die Forderung nach rechtssicherer Auskunft gemäß REACH und anderen Regelwerken ist dabei nicht einfach zu erfüllen. Ein mittelständischer Hersteller von Pumpen kann mit einer Lösung von tec4U die Material Compliance für seine Produkte nachweisen. Die Lösung: Material Compliance Software DataCross DataCross ist eine mehrfach [...]

Regelkonform mit Softwareunterstützung – Fachartikel in der QZ2024-08-27T11:58:48+02:00

Newsletter 01/2018

Schadstoffe in Produkten – Internationale Fachtagung der tec4U-Solutions Am 28. November 2017 konnte die tec4U-Solutions GmbH rund 100 interessierte Gäste aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz im Saarbrücker Schloss zur Fachtagung „Material Compliance“ begrüßen. Material Compliance steht für die Einhaltung von Stoffverboten in Produkten und somit für den aktiven Schutz der Mitarbeiter in Unternehmen sowie der Endverbraucher. Save the date: Fachtagung zur Material Compliance Umsetzung am 18. September 2018 in Saarbrücken Auch in 2018 wird die tec4U-Solutions die erfolgreiche Tagungsreihe fortsetzen und eine Veranstaltung zum Thema Material Compliance in Saarbrücken ausrichten. Unter dem Motto [...]

Newsletter 01/20182024-08-27T17:47:56+02:00
Nach oben