tec4U-Solutions

REACH, RoHS & Co.: Was gibt es Neues?

REACH: Erweiterung der SVHC-Kandidatenliste um vier Substanzen Am 25. Juni 2020 hat die ECHA die SVHC-Kandidatenliste um vier weitere besorgniserregende Substanzen erweitert. Die Liste enthält nun insgesamt 209 Stoffe. Unter anderem wurde der Stoff 1-Vinylimidazol (CAS: 1072-63-5) in die Liste aufgenommen. Dieser wird als Reaktivverdünner in UV-Lacken, -Tinten und -Klebstoffen eingesetzt. Ein weiterer Stoff ist 4-Hydroxybenzoesäurebutylester (CAS: 94-26-8), der als Konservierungsmittel in Lebensmitteln sowie pharmazeutischen und kosmetischen Produkten verwendet wird. Unmittelbar nach Aufnahme eines Stoffes in die offizielle SVHC-Kandidatenliste beginnt die Kommunikationsverpflichtung nach Artikel 33 der REACH-Verordnung. SCIP-Datenbank der ECHA Ab dem 05.01.2021 müssen Hersteller, Importeure und Lieferanten von [...]

REACH, RoHS & Co.: Was gibt es Neues?2024-08-27T17:49:10+02:00

SCIP: Große Verwirrung um neue Datenbanken zur Meldung von SVHC in Erzeugnissen

https://www.tec4u-solutions.com/termin/webinar-scip/ Immer häufiger erreichen uns Anfragen unserer Kunden, ob in unserer Material Compliance Software DataCross Schnittstellen zu den neuen REACH-Datenbanken enthalten sind. Zur Verwirrung bei diesem Thema trägt bei, dass es zwei neue Systeme gibt. Das eine System, die SCIP-Datenbank (Substances of Concern in Products) der Europäischen Chemikalienagentur ECHA wird verpflichtend. Das andere, die Scan4Chem-Applikation, kann freiwillig zur Beantwortung von Anfragen von Privatpersonen genutzt werden. In der SCIP-Datenbank soll jeder in der EU ansässige Hersteller, Montagebetrieb, Importeur, Händler und andere Akteure in der Lieferkette, die Erzeugnisse auf den Markt bringen, seine Erzeugnisse erfassen, die mehr als 0,1% SVHC-Kandidaten enthalten. Die [...]

SCIP: Große Verwirrung um neue Datenbanken zur Meldung von SVHC in Erzeugnissen2024-08-27T17:50:04+02:00

Jetzt – Zeit für Bildung! Webinare zu REACH, RoHS & Co. für Material Compliance Beauftragte und Fachkräfte

Die Material Academy von tec4U-Solutions ermöglicht Ihnen Fortbildungen und Lehrgänge, die Expertenwissen mit Praxiserfahrung vereinen. Unter dem Motto „Jetzt – Zeit für Bildung!“ bietet die tec4U–Solutions GmbH nun auch eine Online-Bildungsinitiative rund um die Themen Material Compliance und IMDS an. So können Sie z. B. die Zeit im Homeoffice oder in der Kurzarbeit nutzen, um sich aktiv weiterzubilden. Sie haben dabei unter anderem die Wahl zwischen folgenden Online-Schulungsvarianten (werden als Webinars angeboten): Individualschulungen von einem oder mehreren Mitarbeitern mit spezifisch auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Lerninhalten Material Compliance Grundlagen [Gesetze, Richtlinien, Umsetzungsmöglichkeiten, Praxisbeispiele], zum Beispiel REACH, RoHS, POP-Verordnung, California Proposition 65, [...]

Jetzt – Zeit für Bildung! Webinare zu REACH, RoHS & Co. für Material Compliance Beauftragte und Fachkräfte2024-08-27T17:44:41+02:00

REACH, RoHS & Co. – Was gibt es Neues?

Erweiterung der SVHC-Kandidatenliste um vier weitere Substanzen Die ECHA hat zum 16. Januar 2020 vier neue besorgniserregende Stoffe auf die Kandidatenliste gesetzt. Diese enthält somit 205 Substanzen. Unmittelbar nach Aufnahme eines Stoffes in die offizielle SVHC-Kandidatenliste beginnt die Kommunikationsverpflichtung nach Artikel 33 der REACH-Verordnung. SCIP-Datenbank der ECHA Ab dem 05.01.2021 müssen Hersteller, Importeure und Lieferanten von Erzeugnissen, die einen SVHC -Kandidaten größer als 0,1 % enthalten, diese Informationen in die SCIP-Datenbank eintragen. Detaillierte Informationen finden Sie unter folgendem Link zur SCIP Datenbank. REACH Anhang XIV Aktuell empfiehlt die ECHA die Aufnahme von 18 weiteren Substanzen in den Anhang XIV [...]

REACH, RoHS & Co. – Was gibt es Neues?2020-01-24T13:42:27+01:00

Neuerungen im Internationalen Materialdatensystem (IMDS)

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht der neuen „Funktionen“ und geplanten Änderungen im IMDS, basierend auf dem IMDS-Newsletter vom 07.12.2019: Eingabeassistent für metallische Werkstoffe – Unterstützung bei der Suche des richtigen Werkstoffes bzw. Hinweis, wenn der Werkstoff bereits publiziert ist. Unterstützung für Multi-Sourcing (mehrere Zulieferteile) für Komponenten Verfügbare Application Codes der ELV werden eingeschränkt unter Berücksichtigung des Schwellenwerts. Standard Application Codes“ werden deaktiviert. Dann muss jeder Application Code manuell ausgewählt werden. Eingabe Schwellenwert (von-bis) im Menü Verwendungsnachweis in Bezug auf Substanzen, Substanzlisten, Substanzgruppen, GADSL/SVHC, vertrauliche Stoffe und Application Codes. Verbessert die Suche nach betroffenen MDBs. Nicht relevante Daten (z. B. [...]

Neuerungen im Internationalen Materialdatensystem (IMDS)2020-02-17T10:15:08+01:00

Material Compliance Anforderungen nach der MDR – Hersteller unter Zugzwang

Mit Wirksamwerden der neuen europäischen Medizinprodukte-Verordnung (MDR) zum 26. Mai 2020 gelten deutlich strengere Anforderungen an bestimmte Medizinprodukte, insbesondere auch im Hinblick auf die bei der Herstellung eingesetzten Stoffe. Die MDR fordert verbindliche Aussagen, ob SVHC-Kandidatenstoffe nach REACH oder CMR-Stoffe nach CLP in den Produkten enthalten sind. Sind diese Stoffe enthalten, sind Hersteller verpflichtet, deren Einsatz im Rahmen der von ihnen zu erstellenden Technischen Dokumentation, die wesentlicher Bestandteil des Konformitätsbewertungsverfahrens ist, zu rechtfertigen. Führen Hersteller diesen Nachweis nicht, drohen ihnen neben Ordnungswidrigkeitsverfahren auch Markteintrittsverbote sowie Produktrückrufe. Stefan Nieser und RA Dr. Jens Nusser erläutern im Fachbeitrag in der DeviceMed [...]

Material Compliance Anforderungen nach der MDR – Hersteller unter Zugzwang2019-12-18T09:35:10+01:00

Stiftung Warentest – starke Gewichtung von Schadstoffen im Produkt

Produkte mit längerem Haut­kontakt stehen bei Stiftung Warentest im besonderen Fokus. Innerhalb der Beschreibung der Testergebnisse wird ein direkter Bezug gegenüber den fest­gelegten Grenz­werten für Produkte mit GS-Zeichen hergestellt. Insbesondere werden getestet: Kurz­kettige Chlorparaf­fine PAK (Poly­zyklische Aromatische Kohlen­wasser­stoffe) Kritische Phthalat-Weichmacher Im eigentlichen Test sorgen Abwertungen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitätsurteil auswirken. Ab Abwertungen mangelhaft (4,6) im Urteil 'Schadstoffe' kann das Test-Qualitätsurteil nicht besser sein, als dieser Wert. Das Urteil für Schadstoffe kann also nicht besser sein, als ihr schlechtestes Einzelurteil. Zusammenfassend bedeutet dies, dass Stiftung Warentest bei einem "mangelhaft" in der Kategorie Schadstoffe, das gesamte Produkt [...]

Stiftung Warentest – starke Gewichtung von Schadstoffen im Produkt2019-10-01T11:31:34+02:00

Neue Partnerschaft zur Umsetzung von WEEE, Batterie- und Verpackungsgesetz

Um den Kreis von Entwicklung, Nutzung und Entsorgung operativ zu schließen, hat die tec4U-Solutions mit der Deutsche Recycling, einem globalen Dienstleister für die vollumfängliche Umsetzung der gesetzlichen Herstellerverantwortung (WEEE-, Batterie-, und Verpackungsgesetze), eine Partnerschaft geschlossen. Das Angebot von Deutsche Recycling richtet sich vor allem an Unternehmen, welche Produkte, Verpackungen oder Batterien auf den Markt bzw. in den Verkehr bringen, und im Sinne ihrer Produkt- und Produzentenverantwortung (EPR) verpflichtet sind, die jeweils nationalen Anforderungen sowie internationale Richtlinien hinsichtlich der verschiedenen Umweltregelungen zu beachten. Diese Richtlinien verpflichten diese zur Registrierung bzw. Lizenzierung, zur Rücknahme, Entsorgung und Recycling aber auch zu Mengenmeldungen [...]

Neue Partnerschaft zur Umsetzung von WEEE, Batterie- und Verpackungsgesetz2019-10-01T11:31:56+02:00

Tagung für Material Compliance Beauftragte: Herausforderungen, Aufgaben und Haftung in der Praxis

Ich bin oder werde als Material Compliance Beauftragte/r benannt – was ist konkret zu tun? Mit dieser Frage beschäftigen sich viele, die entweder seit einiger Zeit bereits Beauftragte sind oder erst kürzlich bestellt wurden. Der Beantwortung dieser Frage widmet tec4U-Solutions einen kompletten Veranstaltungstag. Die Tagung informiert MC-Beauftragte über die regulatorischen Neuerungen im Kontext von REACH, RoHS, Conflict Minerals, CalProp65 & Co. und veranschaulicht deren Auswirkungen. Termin: 25. September 2019 Ort: Saarrondo, Europaallee 4, 66113 Saarbrücken Gebühr: 245 € (zzgl. MwSt.) pro Person inkl. Verpflegung, Dokumentation und Teilnahmebescheinigung Ziel der Veranstaltung: Sie erhalten das Rüstzeug, um die Herausforderungen als Material [...]

Tagung für Material Compliance Beauftragte: Herausforderungen, Aufgaben und Haftung in der Praxis2024-08-27T17:51:25+02:00

Materialdaten – what else?

Nationale und internationale Gesetze reglementieren immer stärker den Einsatz von Substanzen in Materialien und Anwendungen. Daher kommt heute kein Unternehmen mehr umhin, aktuelle Materialdaten zum Abgleich der Soll-/Ist-Vorgaben vorliegen zu haben. Diese Daten zu beschaffen, ist allerdings ohne eine entsprechende Material Compliance Kommunikationssoftware nahezu unmöglich. Doch genau hier liegt nun auch das Problem: Viele Unternehmen sind nicht gewillt oder nicht in der Lage, eine entsprechende Software ohne Probleme zu beschaffen. Oftmals hindern interne Vorgaben zur Beschaffung von IT oder auch der lange Entscheidungsprozess die Unternehmen oder Entscheidungsträger daran, in der erforderlichen Zeit eine Beschaffung durchzusetzen. Wertvolle Zeit, in welcher [...]

Materialdaten – what else?2019-06-11T16:04:26+02:00
Nach oben